OVAG Zukunftspreis.
OVAG prämiert Zukunft.
Wer zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen meistern möchte, der muss heute schon an morgen denken. Deshalb schreiben wir, die OVAG, in diesem Jahr erstmalig den OVAG Zukunftspreis aus. Damit wollen wir fortschrittliche und nachhaltige Beiträge auszeichnen, die schon bald einen praktischen Nutzen bringen – für uns als Unternehmen und vor allem für die Menschen in unserer Region.
Die Bewerbungsfrist ist am 31.10.2022 abgelaufen. Wir freuen uns über zahlreiche Einsendungen und prüfen diese gerade. Die Gewinner werden im ersten Halbjahr 2023 benachrichtigt und die prämierten Ideen anschließend vorgestellt.
Was ist der OVAG Zukunftspreis?
Mit dem OVAG Zukunftspreis prämieren wir Konzepte, Projekte und Beiträge, die für die Bereiche Energie- und Wasserwirtschaft, Informationstechnologie sowie Mobilität zukunftsweisend oder effektiv für die Umwelt sind. Dabei sollten die eingereichten Vorschläge auf die genannten Geschäftsfelder anwendbar sein und praktisch nutzbar für uns als Unternehmen bzw. für unsere Kunden. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch den Vorstand der OVAG unter Einbeziehung von spezialisierten Fachleuten.
Wer kann sich hierfür bewerben? Und wie ist der Bewerbungsprozess?
Teilnahmeberechtigt ist im Prinzip jede und jeder: Von Einzelpersonen, über kleine oder mittlere Unternehmen, Start-ups, Kooperationen, NGOs, Vereine, Kommunen sowie Bildungseinrichtungen jeder Art. Lediglich Mitarbeiter der OVAG-Gruppe sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Wer sich um den Zukunftspreis bewerben möchte, der füllte einfach bis zum 31.10.2022 das Bewerbungsformular auf dieser Website aus. Selbstverständlich können auch Dateien zur genauen Projektbeschreibung und Bilder hochgeladen werden.
Welche Vorschläge können eingereicht werden?
Hier sind der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt, denn wir sind für alle Ideen und Vorschläge offen. Wichtig ist nur: Die Beiträge müssen aus den Bereichen Energie- und Wasserwirtschaft, Informationstechnologie oder Mobilität stammen und sollten hierzu einen praktischen Nutzen erfüllen.
Mit welcher Prämie werden die Preisträger ausgezeichnet?
Die Form der Prämierung ist vielfältig, genauso wie die eingereichten Vorschläge. Je nach Projekt kann es sich um einen Sachpreis, eine finanzielle Zuwendung oder sogar um eine direkte Beteiligung der OVAG an einem Projekt handeln. Die Preisverleihung soll im März 2023 stattfinden.
Teilnahmebedingungen und Datenschutz
- Die OVAG prämiert mit dem Zukunftspreis Konzepte, Projekte und Beiträge aus den unter Ziffer 4 genannten Bereichen, durch die praktische Nutzen für die OVAG bzw. für die Kunden der OVAG erzielt werden können.
- Die Teilnahme ist kostenlos und vorbehaltlich Ziffer 3 jeder Rechtspersönlichkeit (z. B. natürliche Personen, Unternehmen jeglicher Rechtsform, Vereinen, kommunalen Gebietskörperschaften, andere juristische Personen des öffentlichen Rechts, …) erlaubt.
- Die OVAG ist berechtigt, einzelne Personen von der Teilnahme auszuschließen, sofern berechtigte Gründe, wie z. B. der Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen, vorliegen und behält sich vor, rechtliche Schritte einzuleiten. Mitarbeiter der OVAG-Gruppe dürfen an diesem Gewinnspiel nicht teilnehmen.
- Eingereicht werden kann jedwede innovative Idee und jeder Vorschlag (Beitrag) aus den Bereichen Energie- und Wasserwirtschaft, Informationstechnologie oder Mobilität.
- Beiträge sind elektronisch über das Kontaktformular auf der Webseite der OVAG auf www.ovag.de/zukunftspreis einzureichen.
- Einsendeschluss ist der 31.10.2022.
- Die OVAG prämiert erfolgversprechende eingereichte Beiträge in angemessener Art und Umfang, individuell abhängig vom Inhalt des eingereichten Beitrages (beispielsweise in Form eines Sachpreises, einer finanziellen Zuwendung, bis hin zu einer Beteiligung der OVAG an der Umsetzung eines Projektes). Die Auswahl der zu prämierenden Beiträge sowie Art und Umfang der Prämierung erfolgt durch eine von der OVAG eingerichtete Jury. Die Einsender haben keinen Anspruch auf Gewährung einer Prämie. Prämienansprüche können nicht auf andere Personen übertragen oder abgetreten werden.
- Die Prämienverleihung erfolgt voraussichtlich im März 2023. Die Einsender der prämierten Beiträge werden per E-Mail benachrichtigt.
- Sämtliche Rechte an den Beiträgen (insbesondere Urheberrechte, gewerbliche Schutzrechte, Geschäftsgeheimnisse) verbleiben bei dem Teilnehmenden.
- Die Teilnehmenden sichern zu, dass der eingesendete Beitrag von ihnen selbst stammt und frei von Rechten Dritter ist, das heißt, dass alle erforderlichen Rechte bei den Teilnehmenden liegen. Die Teilnehmenden sichern zu, dass, falls Urheberrechte eines Dritten an dem Werk bestehen, dieser Dritte auf sein Recht zur Benennung als Urheber nach § 13 S. 2 UrhG verzichtet hat. Sollten dennoch Dritte Ansprüche wegen Verletzung ihrer Rechte geltend machen, so stellen die Teilnehmenden die OVAG von allen Ansprüchen und Kosten, die aus einer ggf. erforderlich werdenden Rechtsberatung oder -vertretung sowie aus einem eventuellen Urheberrechtsprozess resultieren, vollumfänglich frei.
- Der Wettbewerb wird durchgeführt von der Oberhessischen Versorgungsbetriebe AG, Hanauer Straße 9-13, 61169 Friedberg.
- Der OVAG ist der Schutz Ihrer Daten wichtig. Unsere Datenschutzhinweise finden Sie unter www.ovag.de/datenschutz.