Kommunale Wärmeplanung erfolgreich umsetzen.
Ihr Weg zur kommunalen Wärmeplanung mit der OVAG.
Die kommunale Wärmeplanung (KWP) zielt auf eine klimafreundliche und nachhaltige Gestaltung des Wärmesektors ab, da dieser den größten Anteil am Endenergiebedarf in Deutschland hat. Das Wärmeplanungsgesetz (WPG) verpflichtet größere Städte und Gemeinden mit mehr als 100.000 Einwohnern, bis zum 30.06.2026 eine langfristige und nachhaltige Wärmeplanung zu erstellen. Kleinere Kommunen mit weniger Einwohnern müssen diese bis zum 30.06.2028 vorlegen.
Ziel ist es, bis spätestens 2045 fossile Energieträger durch erneuerbare Energien wie Solarthermie, Geothermie, Biomasse und Abwärme zu ersetzen, um den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Wichtige Maßnahmen sind unter anderem die Steigerung der Energieeffizienz, das Aufzeigen von Sanierungspotenzialen und der Aufbau von Wärmenetzen, wo dies möglich ist. Darüber hinaus soll die Kostenstabilität für die Bürger durch den Einsatz effizienter Technologien gewährleistet werden. Die KWP setzt somit langfristige Ziele, um eine klimafreundliche Wärmeversorgung sicherzustellen.
Unser Angebot für Ihre kommunale Wärmeplanung:
Unser Angebot beinhaltet umfassende Leistungen, die Sie von der ersten Analyse bis zur Umsetzung begleiten und Ihnen dabei helfen, die gesetzlichen Anforderungen und Fristen für die Aufstellung Ihrer Wärmeplanung einzuhalten. Zu unseren Leistungen gehören:
- Erstellung des kommunalen Wärmeplans in intensiver Abstimmung mit der Kommune
- Fortschreibung des Wärmeplans gemäß Wärmeplanungsgesetz
- Dienstleistungen zur Umsetzung der Ziele des Wärmeplans
Ziele und Vorteile der kommunalen Wärmeplanung.
- Sicherstellung einer zukunftsfähigen, klimaneutralen Wärmeversorgung
- Reduktion von CO2-Emissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energien
- Effizienzsteigerung durch Modernisierung von Infrastrukturen
- Langfristige Kostensicherheit für die Kommune und die Bevölkerung Langfristig sichere und möglichst kostengünstige Wärmeversorgung
- Planungs- und Investitionssicherheit für alle Nutzung lokaler regenerativer Energiequellen
- Reduktion der Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen
- Wertschöpfung durch lokale Beteiligung und Wirtschaftsförderung
- Beitrag zur Erreichung der europäischen und nationalen Klimaziele
Umsetzung nach Wärmeplanungsgesetz:
Die Umsetzung Ihrer kommunalen Wärmeplanung erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Der Prozess umfasst folgende wesentliche Punkte:
-
Eignungsprüfung und verkürzte Wärmeplanung
- Gemeinsam prüfen wir, ob eine verkürzte Wärmeplanung für Ihre Kommune oder für einzelne Teilgebiete möglich ist.
-
Bestandsanalyse
- Wir führen eine detaillierte Analyse Ihrer bestehenden Wärme- und Gasnetze durch und ermitteln den aktuellen Bestand der Wärmeversorgung in Ihrer Kommune.
-
Potenzialanalyse
- Gemeinsam analysieren wir das örtliche Potenzial für die Nutzung erneuerbarer Energien, Abwärme und Energiespeicher in Ihrer Kommune – quantitativ und räumlich differenziert.
-
Aufstellung des Zielszenarios
- Einteilung in voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete: Gemeinsam legen wir Gebiete mit hohem Potenzial für eine zentrale Wärmeversorgung in Abstimmung mit Ihnen fest.
- Darstellung der Wärmeversorgung für 2045: Für Ihre Kommune erstellen wir eine detaillierte Darstellung der möglichen Wärmeversorgung für das Zieljahr 2045.
- Umsetzungsstrategie: Gemeinsam definieren wir konkrete Maßnahmen, damit Ihre Wärmeversorgung bis 2045 vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt wird.
-
Übergabe der kommunalen Wärmeplanung
- Am Ende des Prozesses übergeben wir Ihnen die fertige kommunale Wärmeplanung – bereit zur Umsetzung in Ihrer Kommune.
Übrigens: Eine erfolgreiche kommunale Wärmeplanung steht und fällt mit der richtigen Kommunikation. Eine gut durchdachte Strategie sorgt dafür, dass alle relevanten Akteure – von Bürgern über Unternehmen bis hin zu Behörden – von Beginn an informiert und aktiv eingebunden werden. So entsteht Transparenz, die den Prozess in allen Phasen fördert. Auch dabei unterstützen wir Sie gern.
Expertise trifft Know-how: Die OVAG an Ihrer Seite.
Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung im Bereich Wärmeplanung und -versorgung. Wir haben bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt, wie z. B. das Nahwärmenetz in Friedberg am Europaplatz oder in Reichelsheim-Beienheim. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit kompetenten regionalen Partnern wie der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) zusammen. Diese Kooperation sichert den Zugang zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem aktuellen Stand von Forschung und Technik - für eine zukunftsfähige, klimaneutrale Wärmeversorgung in Ihrer Kommune.
Förderungen von Bund und Ländern für die kommunale Wärmeplanung.
Sowohl die Analyse der aktuellen Wärmeversorgung als auch die Planung der notwendigen Maßnahmen zur Dekarbonisierung dieses Wärmesektors können gegebenenfalls durch Fördermittel von Bund und Ländern finanziell unterstützt werden. Darüber hinaus gibt es Förderungen für konkrete Umsetzungsprojekte wie den Ausbau von Wärmenetzen oder die Integration erneuerbarer Energien. Die Nutzung regionaler erneuerbarer Ressourcen kann zudem die lokale Wertschöpfung steigern. Projekte mit Bürgerbeteiligung bieten zusätzliche finanzielle Möglichkeiten und fördern die Akzeptanz in der Bevölkerung. Wir helfen Ihnen, sich im Förderdschungel zurechtzufinden und den Durchblick zu behalten.
Die Kommunen wissen am besten, was vor Ort nötig ist, und die Bundesregierung unterstützt sie mit 500 Millionen Euro bei der Wärmeplanung.
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen