Der Strommix für das Jahr 2021.

Stromkennzeichnung unserer Stromtarife für Privatkunden.

Auch wenn Elektrizität weder Form noch Farbe hat, kommt es beim Strom auf die richtige Mischung an. Aber worin unterscheidet sich beispielsweise Strom der OVAG von dem anderer Anbieter? Die Antwort: in seiner Zusammensetzung. Also darin, zu welchen Anteilen der gelieferte Strom durch Kernkraft, fossilen Energieträgern oder erneuerbaren Energien erzeugt und geliefert wurde.

Strommix Änderung: Neue Stromkennzeichnung für den Strommix seit .

Verbraucher in Deutschland beteiligen sich über die EEG-Umlage an der Finanzierung von Stromerzeugungsanlagen für erneuerbare Energien. Als Gegenleistung entsteht hierbei ein Anspruch der EEG-pflichtigen Stromkunden auf die Anrechnung des aus diesen Anlagen erzeugten Stroms. Bis wurde dieser Anteil im sogenannten Gesamtenergieträgermix ausgewiesen und vermittelte so den Eindruck, dass der Stromlieferant diesen – deutschlandweit einheitlichen – Ökostrom-Anteil eingekauft hat. Darauf hat der Gesetzgeber reagiert und im Sinne der Energiewende und für mehr Transparenz für die Verbraucher nachgebessert.

Im Strommix wird seither anstelle des Gesamtenergieträgermix des Unternehmens der Beschaffungsmix abgebildet, also der zur Deckung des Gesamtbedarfs eingekaufte Strom. Die Stromerzeugung aus EEG-geförderten Anlagen darf explizit nicht berücksichtigt/ausgewiesen werden. Daher sind diese Angaben sowie die grafische Darstellung nicht unmittelbar vergleichbar mit den anderen Strommix-Daten, verdeutlichen aber den tatsächlichen Anteil des Naturstrom-Einkaufs der Stromlieferanten.

Strommix Angaben: Das steckt hinter den Stromkennzeichnungen.

Wie grün ist der Ökostrom, was bedeuten Residual- und Deutschland-Mix? Im Sinne der Transparenz möchten wir versuchen, dieses komplexe Thema genauer zu erklären:

Ökostrom-Mix
Unser Naturstrom wurde bisher vor allem aus Nicht-EEG-geförderten, süddeutschen Wasserkraft-Anlagen bezogen, künftig nutzen wir in erster Linie OVAG-eigene Windkraftanlagen, für die keine staatliche Förderung mehr bezogen wird. Dieser Strombezug wird jährlich durch den TÜV Nord geprüft und zertifiziert. Bei allen Produktkennzeichnungen, also auch bei dem Ökostrom-Mix, schreibt der Gesetzgeber vor, auch den Anteil aus Erneuerbare Energien, finanziert aus der EEG-Umlage aufzuzeigen, da auch Ökostromkunden den Anspruch auf den deutschlandweit erzeugten Anteil an Naturstrom aus diesen Anlagen haben.
Residual-Mix
Als Residual-Mix wird der verbleibende Energieträger-Mix bezeichnet. In diesen fließt also der Anteil des konventionell erzeugten Stroms, der zur Deckung des Gesamtbedarfs aus der Stromversorgung benötigt wird. Hier wird der Anspruch des Verbrauchers auf den Stromanteil an Erneuerbare Energien, finanziert aus der EEG-Umlage berücksichtigt. Der Residual-Mix ist für unsere normalen Stromtarife gültig.
Deutschland-Mix
Durch den Deutschland-Mix wird ersichtlich, wie der deutschlandweit benötigte Strom im vergangenen Jahr gewonnen wurde. Der Anteil aus Erneuerbare Energien, finanziert aus der EEG-Umlage entspricht hier dem tatsächlichen Gesamtanteil bei der Einspeisung ins Stromnetz. Da sich Verbraucher aber unter speziellen Voraussetzungen von der EEG-Umlage befreien lassen können, steigt – umgelegt auf alle anderen Verbraucher – der Anspruch auf den tatsächlich erzeugten Stromanteil aus dieser Herkunftsquelle für die EEG-pflichtigen Verbraucher. Daraus ergeben sich folglich die höheren Prozentwerte beim Ökostrom- und Residual-Mix bei dieser Erzeugungsart.
Beschaffungsmix
Im Beschaffungsmix wird gezeigt, wie das Versorgungsunternehmen den Strom einkauft. Das hier abgebildete Verhältnis kann nicht unmittelbar mit den drei anderen Mix-Angaben verglichen werden, da sich die Werte auf die jeweilige Zusammenstellung der Produkte aufteilen. Zudem reduzieren sich Anteile und Umweltauswirkungen durch die Anrechnung der EEG-geförderten Strommenge nachträglich um bis zu 57,2 % im Referenzjahr 2021.

Strommix 2021: Die Zusammensetzung unserer Tarife.

Der Strommix aus der aktuellen Statistik-Periode – das Kalenderjahr 2021 – ist für unsere verschiedenen Tarife nachfolgend aufgeführt:

Der Strommix
  Ökostrom-Mix * Residual-Mix Deutschland-Mix Beschaffungsmix **
Tarifzuordnung ovagStromNatur
ovagNatur
ovagKlickNatur
ovagFokus
ovagThermoNatur
ovagDrive
ovagStromFix
ovagKlassik
ovagPlus
ovagKlick
ovagKlickXS
ovagThermo
   
Tortendiagramm: Bestandteile im Ökostrom-Mix der OVAG Tortendiagramm: Bestandteile im Residual-Mix der OVAG Tortendiagramm: Bestandteile im Deutschland-Mix Tortendiagramm: Anteile im Beschaffungsmix der OVAG
Energieträger
Erneuerbare Energien, finanziert aus der EEG-Umlage
57,2 % 57,2 % 39,2 %
Erneuerbare Energien mit Herkunfts­nach­weisen, nicht finanziert aus der EEG-Umlage
42,8 % 1,4 % 6 % 16,4 %
Kernenergie
0 % 9,4 % 12,9 % 19 %
Kohle
0 % 23,4 % 28,9 % 47,3 %
Erdgas
0 % 7,5 % 11,8 % 15,1 %
Sonstige fossile Energieträger
0 % 1,1 % 1,2 % 2,2 %
Umweltauswirkungen des EVU-Energieträgermix (g / kWh)
CO2-Emission
0 271 350 546 **
Radioaktiver Abfall
0 0,0003 0,0003 0,0005 **
Balkendiagramm: Umweltauswirkungen Ökostrom-Mix OVAG Balkendiagramm: Umweltauswirkungen Residualmix OVAG Balkendiagramm: Umweltauswirkungen Deutschland-Mix  
* Angaben nach gesetzlicher Vorgabe; tatsächlich entspricht unser Ökostrom zu 100 % der Energieträger-Art Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweisen, nicht finanziert aus der EEG-Umlage.
** Der Beschaffungsmix bezieht sich nur auf den von der OVAG beschafften Strom, nicht jedoch auf den Strom aus EEG-geförderter Erzeugung, der Teil des jeweiligen Produktmixes der OVAG ist. Die Werte zu Energieträger-Anteilen und Umweltauswirkungen beinhalten nicht den Strom aus EEG-geförderter Erzeugung in Höhe von 57,2 % für 2021 im Produktmix der OVAG.

Strommix FAQ: Häufige Fragen zur Stromkennzeichnung.

Strommix Deutschland: Wie wird in Deutschland Strom erzeugt?

Der Strommix Deutschland - bei uns als „Deutschland-Mix“ bezeichnet - gibt Auskunft darüber, wie der Strom zu einem bestimmten Zeitpunkt erzeugt wird und welche Energieträger dafür genutzt werden. Bei den Energieträgern wird zwischen fossilen Energieträgern und erneuerbare Energien unterschieden. Zu den fossilen Energieträgern im deutschen Energiemix werden Braunkohle, Steinkohle, Kernkraft und Erdgas hinzugerechnet. Windenergie, Photovoltaik, Biomasse und Wasserkraft zählen zu den erneuerbaren Energien.

Insgesamt werden in Deutschland jährlich rund 550 Terawattstunden Strom erzeugt. Über die Hälfte des Stroms für den deutschen Energiemix wird inzwischen aus erneuerbaren Energien erzeugt. Windkraft und Photovoltaik tragen hauptsächlich dazu bei. Bei den konventionellen Energieträgern macht die Verstromung von Kohle den größten Anteil am deutschen Energiemix aus. Kernenergie und die Stromerzeugung liegen in etwa gleichauf.

Was sind sonstige fossile Energieträger?

Im Zusammenhang mit dem Energiemix sind unter sonstige fossile Energieträger alle Energieträger zusammengefasst, die weder Braunkohle, Steinkohle, Erdgas noch Erdöl zugeordnet werden können. Hierzu zählen unter anderem Methanol, Torf, Synthese- und Grubengase – sofern nicht nach EEG gefördert – sowie Mineralöle, wie z.B. Heizöl.

Was ist der Residual-Mix?

Der Residual-Mix kennzeichnet die gelieferte Strommenge, die mehrheitlich aus konventionellen Energiequellen / Energieträgern abgedeckt wird, aber auch zertifizierten Ökostrom enthalten kann.

Woher stammt der Ökostrom der OVAG?

Der Naturstrom für unsere gesamten Ökostromtarife wird in OVAG-eigenen Windkraftanlagen im Vogelsberg erzeugt. Und für den Fall, dass unvorhergesehen mal die Strommenge nicht ausreichen sollte, wird TÜV-zertifizierter Grünstrom aus süddeutschen Wasserkraftwerken in das Stromnetz eingespeist. Weiter Infos finden Sie auf unserer Website unter Ökostrom.

Was ist der Unterschied zwischen Nettostromerzeugung und Bruttostromerzeugung?

Unter der Bruttostromerzeugung versteht man die Summe der gesamten Stromerzeugung aus allen Energiequellen, wie z.B. Windkraft, Wasserkraft, Sonnenergie, Kohle, Erdgas, Öl und Atomkraft.
Die Nettostromerzeugung ist der Teil von der Bruttostromerzeugung, der abzüglich des Eigenverbrauchs zur Stromerzeugung beim Verbraucher ankommt. Also die Strommenge, die tatsächlich aus der Steckdose kommt.