Mit unserem Stromtarif ovagTrend bieten wir Ihnen eine Alternative zu unseren bisherigen Tarifmodellen, die auf eine langfristige Beschaffung sowie Preisgarantien über die gesamte Vertragslaufzeit ausgelegt sind. Im Gegensatz dazu erhalten Sie mit dem ovagTrend einen Strompreis, der monatlich von aktuellen Marktpreisen bestimmt wird. Er richtet sich nach den Entwicklungen an der Leipziger Energiebörse (European Energy Exchange – EEX). Dies bietet Ihnen die Chance, von Preissenkungen an der Strombörse schneller zu profitieren, da wir monatlich für Sie die benötige Energiemenge beschaffen und diesen Einkaufsvorteil direkt an Sie weitergeben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Tarif auch mit einem Risiko behaftet ist. Denn wenn die Strompreise an der Börse ansteigen, erhöht sich auch der variable Arbeitspreis des ovagTrend.
Nach Abschluss läuft der Tarif bis Ende eines Kalenderjahres. Bis dahin ist auch Ihr monatlicher Grundpreis fix. Rechtzeitig vor Ablauf des Kalenderjahres erhalten Sie von uns ein neues Stromangebot und können dann entscheiden, ob Sie im ovagTrend bleiben oder in einen anderen Stromtarif wechseln möchten.
Sie sind aufgeschlossen und bereit für ein Wagnis? Dann nutzen Sie die Chance, von möglichen Preissenkungen an der Strombörse zu profitieren, und wechseln Sie jetzt in unseren Stromtarif mit variablem Arbeitspreis.
Nettopreis ohne Stromsteuer |
Nettopreis inkl. Stromsteuer 1 |
Bruttopreis inkl. 19 % MwSt. |
|
---|---|---|---|
Arbeitspreis | 25,06 ct / kWh | 27,11 ct / kWh | 32,26 ct / kWh |
Grundpreis 2 | 12,85 € / Monat | — | 15,29 € / Monat |
Bitte beachten Sie: Der in der Tabelle angegebene Arbeitspreis ist der aktuell gültige Preis. Er wird monatlich aktualisiert. Dieser entspricht nicht dem Arbeitspreis bei Lieferbeginn. Sollte die Lieferung zu einem späteren Zeitpunkt beginnen, gilt der zu diesem Zeitpunkt gültige Arbeitspreis. Wir veröffentlichen den jeweils aktuellen Arbeitspreis hier auf dieser Website.
Der Arbeitspreis von ovagTrend wird monatlich angepasst. Grundlage ist hierfür die Preisentwicklung des Kurzfristterminmarkts an der Energiebörse EEX. Für die Berechnung des Arbeitspreises für den Liefermonat ziehen wir den Börsenstrompreis des achtletzten Handelstags vor dem jeweiligen Liefermonat heran. Diese Abrechnungspreise sind einsehbar auf der Website der Strombörse unter: EEX German Power Futures (siehe auch hierzu die FAQ: Wo genau finde ich die einschlägigen Abrechnungspreise auf der Website der EEX?)
Die Formel für die genaue Preisberechnung finden Sie auch unten in den FAQ:
Wie wird der Arbeitspreis für den Stromtarif ovagTrend genau berechnet?
Weitere Informationen sowie Antworten zu häufig gestellten Fragen zu unserem variablen Stromtarif ovagTrend sind hier für Sie zusammengefasst:
Als zuverlässiger Energielieferant und Grundversorger beschaffen wir den Strom, den wir unseren Kunden liefern, langfristig in Teilmengen am Terminmarkt. Das bedeutet konkret, dass wir den Strom für ein Kalenderjahr schon viele Monate vor der tatsächlichen Lieferung in kleinen Teilmengen einkaufen. Für jede Teilmenge wird der Preis bei der Beschaffung fixiert. Aus allen Teilmengen zusammen ergibt sich für den Strombedarf eines Jahres ein Mischpreis. Somit werden extreme Preisausschläge nach oben oder unten geglättet. Diese Strategie hat sich vor allem in den letzten Jahren bei steigenden Strompreisen bewährt. Denn die Preissteigerungen sind bei unseren Kunden zeitversetzt und abgeschwächt angekommen. Allerdings kommen bei dieser Einkaufsstrategie auch sinkende Strompreise zeitversetzt bei den Kunden an.
Mit dem ovagTrend möchten wir unseren Kunden, die näher am Markt sein und frühzeitig an positiven Preisentwicklungen beteiligt sein möchten, einen attraktiven Tarif bieten. Allerdings können Kunden mit dem ovagTrend nicht nur von kurzfristigen Preissenkungen profitieren, sondern sie tragen auch das Risiko von Preissteigerungen.
Ihr Netto-Arbeitspreis im ovagTrend besteht zum einen aus einer unveränderlichen Pauschale. In dieser Pauschale sind in erster Linie die vom Lieferanten nicht beeinflussbaren Preisbestandteile wie die Netzentgelte, die staatlich veranlassten Umlagen, Abgaben sowie Steuern enthalten, aber auch die Kosten für die Beschaffungsdienstleistungen, Ausgleichsenergie und Vertrieb. Hinzu kommen die variablen Kosten der tatsächlichen Strombeschaffung, die anhand der Notierung des monatlichen Terminmarkts der Strombörse EEX ermittelt werden. Daher wird der Arbeitspreis monatlich neu berechnet. Insgesamt gilt für die Berechnung des Netto-Arbeitspreises folgende Formel:
0,75458 × Base ct / kWh + 0,24542 × Peak ct / kWh + 15,13 ct / kWh
Für den Anteil, der abhängig ist von den Strombeschaffungskosten, sind die Preise des achtletzten Handelstags vor dem nächsten Monatsersten bzw. dem ersten Kalendertag Ihres Liefermonats maßgeblich. Diese Preise werden auf der Website der Leipziger Strombörse bei den Monatswerten veröffentlich unter: EEX German Power Futures
Am Terminmarkt können mit Base und Peak zwei Produkte gehandelt werden. Base deckt überwiegend den Grundlaststrom mit einer gleichbleibenden Leistung innerhalb des Liefermonats ab. Also die Strommenge, die rund um die Uhr – also auch nachts – immer benötigt wird.
Peak deckt überwiegend den restlichen Strombedarf ab. Beide Produkte bilden zusammen mit der Gewichtung aus der oben genannten Formel annäherungsweise das typische Verbrauchsverhalten unserer Stromkunden, die für diesen Tarif in Frage kommen, ab.
Zur Anpassung an das tatsächliche Verbrauchsverhalten ist noch eine sogenannte Veredlung, der über Base und Peak beschafften Strommenge, erforderlich. Die Kosten hierfür sind in der Pauschale enthalten.
Ja. In Ihrer Stromrechnung ist quasi für jeden Monat eine separate Abrechnung des Arbeitspreises enthalten.
Beim ovagTrend errechnen sich die Stromkosten – wie bei den anderen Stromtarifen auch – aus einem verbrauchsabhängigen Arbeitspreis und einer monatlichen Grundgebühr. Dieser Grundpreis ist fix und ändert sich innerhalb der Vertragslaufzeit nicht. Der verbrauchsabhängige Arbeitspreis besteht aus einer unveränderlichen Pauschale und einem Anteil, der auf Basis der Preisentwicklungen an der Strombörse monatlich neu berechnet wird. Somit ist Ihr Arbeitspreis variabel und ändert sich monatlich. Selbstverständlich veröffentlichen wir den jeweils gültigen Arbeitspreis immer auf dieser Website.
Die Strommengen für den ovagTrend werden monatlich an der Leipziger Energiebörse EEX eingekauft. Für die Preisberechnung werden monatlich die veröffentlichten Abrechnungspreise („Settlement Prices“) des 8. Handelstages vor dem ersten Kalendertag des jeweiligen Liefermonats herangezogen. Der dann jeweils gültige Abrechnungspreis für die Grundlast und Spitzenlast („Base“ und „Peak“) ist für die Berechnung des Arbeitspreises des ovagTrend maßgeblich. Eine Liste der Handelstage, deren Börsennotierung für den jeweils kommenden Monat für die Preisbildung herangezogen werden, finden Sie hier:
Strombeschaffung für Liefermonat | Abrechnungspreis („Settlement“) vom |
---|---|
Januar | 18.12.2023 |
Februar | 22.01.2024 |
März | 20.02.2024 |
April | 19.03.2024 |
Mai | 19.04.2024 |
Juni | 22.05.2024 |
Juli | 19.06.2024 |
August | 22.07.2024 |
September | 21.08.2024 |
Oktober | 19.09.2024 |
November | 22.10.2024 |
Dezember | 20.11.2024 |
Um die Preise für die spezifischen Handelstage einzusehen, an denen wir die Strommengen für den ovagTrend beschaffen, gehen Sie wie folgt vor:
Der Vertrag zum ovagTrend läuft immer bis zum 31.12. eines Jahres und endet dann automatisch. Rechtzeitig vor Ablauf Ihres Vertrags kommen wir mit einem neuen Stromangebot auf Sie zu. Sie können dann entscheiden, ob Sie im ovagTrend weiter beliefert werden möchten oder in einen anderen Tarif wechseln. Falls Sie keinen neuen Vertrag mit uns abschließen, werden wir Sie ab 01.01. zu den Konditionen des ovagKlassik (Grundversorgung) weiter mit Strom beliefern.
Mit dem ovagTrend sind Sie an die Preisentwicklungen am monatlichen Terminmarkt der Strombörse EEX gekoppelt. So können Sie von kurzfristigen Preissenkungen profitieren, da sich Ihr Arbeitspreis monatlich verändert. Ihr monatlicher Grundpreis bleibt gleich und ändert sich nicht. Zudem hat der ovagTrend eine kurze Vertragslaufzeit. Denn der Vertrag endet jährlich zum 31.12. und verlängert sich nicht automatisch. Selbstverständlich können Sie zum 01.01. den ovagTrend wieder neu abschließen oder sich für einen anderen unserer Tarife entscheiden.
Während der Vertragslaufzeit des ovagTrend tragen Sie aber auch das Risiko von Preissteigerungen. Das bedeutet, dass sich Ihr Arbeitspreis bei steigenden Preisen an der Strombörse ebenfalls erhöht.
Nein, der ovagTrend ist kein dynamischer Tarif im Sinne des EnWG. Denn er entspricht nicht den normierten gesetzlichen Anforderungen eines dynamischen Tarifs, wie diese auch in §3 Nr. 31b EnWG definiert sind.
Der Unterschied zu einem dynamischen Stromtarif besteht darin, dass beim ovagTrend der variable Arbeitspreis am monatlichen Termin- und nicht am kurzfristigen Spotmarkt ermittelt wird. Zudem ist der ovagTrend auch kein zeitvariabler Tarif mit Viertelstunden-Messung und Preisen, die sich innerhalb eines Tages mehrfach ändern können. Mit dem ovagTrend bieten wir als zuverlässiger Energieanbieter unseren Kunden dennoch eine Alternative zu einem dynamischen Tarif, mit der sie nah am Marktgeschehen sind.
Die monatlichen Arbeitspreise für den ovagTrend veröffentlichen wir immer rechtzeitig vor dem jeweiligen Monatsersten auf dieser Website. Die Preise der vergangenen Monate können Sie zukünftig selbstverständlich ebenfalls auf dieser Seite nachschlagen. Das Preisblatt finden Sie demnächst als PDF-Dokument zum Download ebenfalls auf dieser Website.
Der Abschlag wird bei Vertragsabschluss auf Basis der dann gültigen Preise einmalig berechnet und festgelegt. Bis zum 31.12. des Lieferjahres erfolgt keine automatische Anpassung der Abschläge. Selbstverständlich können Sie Ihre monatlichen Abschlagsbeträge aber jederzeit im OVAG-Kundenportal selbst anpassen.
Da sich Ihr Arbeitspreis monatlich ändert, benötigen wir für die Erstellung einer genauen Abrechnung die monatlichen Zählerstände. Nur so können wir Ihnen den tatsächlichen monatlichen Verbrauch auch zu dem jeweils gültigen Preis berechnen. Daher empfehlen wir Ihnen, die Zählerstände zum Monatswechsel selbst abzulesen und uns diese innerhalb von 14 Tagen mitzuteilen. Wir senden Ihnen auch monatlich eine Erinnerungs-E-Mail mit einem Link, damit Sie uns Ihren Zählerstand einfach übermitteln können. Alternativ können Sie dafür ebenfalls das OVAG-Kundenportal nutzen. Das hat für Sie den Vorteil, dass Sie auch die Zählerstände der Vormonate einsehen können und somit Ihren Verbrauch im Blick haben.
Sollten wir Ihren Zählerstand nicht innerhalb von 14 Tagen erhalten, werden wir diesen jeweils zum Monatsende rechnerisch ermitteln. So stellen wir sicher, dass nur ein anteiliger Verbrauch zu dem jeweils gültigen, monatlichen Arbeitspreis berechnet wird. Eine genaue Abrechnung ist jedoch nur mit den tatsächlichen Zählerständen möglich.
Beim ovagTrend wird nach dem Jahresende monatsgenau abgerechnet und die geleisteten Abschläge mit den tatsächlichen Kosten verrechnet. Daraufhin erhalten Sie Ihre Stromrechnung.
Was Sie zu diesem Tarif noch wissen sollten:
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Stromlieferungsvertrag sowie das Preisblatt ovagTrend finden Sie unter der Überschrift „Download-Informationen“ auf dieser Seite. Weitere Informationen zu diesem Tarif finden Sie unter den Menüpunkten Strompreis Zusammensetzung und Strommix.
1) Die Stromsteuer beträgt aktuell 2,05 ct / kWh
2) Haben Sie die Möglichkeit genutzt, einen vom Stromlieferungsvertrag unabhängigen Messstellenvertrag zu schließen oder erfolgt die Abrechnung des Messentgelts direkt durch Ihren Messstellenbetreiber, reduziert sich der Netto-Grundpreis um 14,14 € / Jahr