Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Die Wärmepumpe als umweltbewusstes Heizsystem für unsere Zukunft.

Direkt vor Ihrer Haustür gibt es ein riesiges Potenzial ungenutzter Energie, das nur darauf wartet, eingesetzt zu werden: die Luft.  Eine Wärmepumpe macht dieses Potenzial nutzbar. Damit stellt sie eine nachhaltige und sehr effiziente Möglichkeit zur Beheizung Ihres Eigenheims dar. Das ist nicht nur gut für Ihren Geldbeutel – sondern auch für den Klimaschutz.

Wärmepumpe vs. konventionelle Heizung mit Brennstoffeinsatz.

Wärmepumpe im Vergleich zu Brennstoffeinsatz konventioneller Heizungen.

Funktion einer Wärmepumpe.

Eine Wärmepumpe macht die kostenlose Wärme aus der Luft nutzbar. Die in der Luft gespeicherte Wärme wird dafür durch einen Wärmetauscher auf ein flüssiges Kältemittel übertragen. Dieses erwärmt sich und verdampft. Im nächsten Schritt wird das Gas mit einem elektrischen Kompressor verdichtet. Dadurch erhöhen sich der Druck und die Gastemperatur bis sie Heizniveau erreichen. Die so erzeugte Wärme wird auf Ihr Heizverteilsystem übertragen. Für diesen Vorgang benötigt die Anlage nur sehr wenig Strom. Und ganz nebenbei erfüllt eine Wärmepumpe die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) und des Erneuerbare-Energien­-Wärmegesetzes (EEWärmeG).

So wird die Umgebungsluft effizient genutzt.

Funktion einer Wärmepumpe