Der Weg in die smarte Energiewirtschaft.

Die OVAG lässt in ihrem Versorgungsgebiet Aufnahmen von Straßen und Orten anfertigen.

Im Versorgungsgebiet der OVAG wird in den nächsten Wochen ein Fahrzeug mit Kamera auf dem Dach auffallen, das durch die Straßen fährt und Panoramabilder und Laserscans aufnimmt. In Auftrag gegeben hat das die ovag Netz GmbH, der Verteilnetzbetreiber im Netz der OVAG, die Aufnahmen macht die Firma Cyclomedia aus Wetzlar. Deren Kamera-PKWs sind noch bis voraussichtlich Ende August unterwegs in Bad Nauheim, Echzell, Feldatal, Gedern, Gemünden (Felda), Herbstein, Lauterbach, Rockenberg, Romrod, Rosbach v.d. Höhe, Schotten und Schwalmtal.

So entstehen sogenannte „Cycloramas“, also hochauflösende, georeferenzierte und dreidimensionale 360°-Panoramabilder, die einen sehr genauen Blick auf die tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort ermöglichen – eben fast, wie wenn man selbst vor Ort wäre. Die Aufnahmen ermöglichen die Visualisierung, Messung und Planung. So können Arbeitsprozesse zeitsparender und kostengünstiger erledigt werden, der Kundenservice verbessert sich und auch die CO2-Bilanz, denn es fallen Fahrten zu dem jeweiligen Einsatzort weg.
Einige Beispiele für Themen, die mit den Fotodaten schneller und unkomplizierter bearbeitet werden können, sind Prozessautomatisierung, Hausanschlussplanung, effiziente Beleuchtungskonzepte (zum Beispiel im Zuge der LED-Umstellung der Straßenbeleuchtung), Beweissicherungen bei Bauarbeiten und Entstörungsarbeiten.

Beim Erstellen der Aufnahmen werden selbstverständlich die hohen Datenschutzauflagen der DSGVO eingehalten, denen auch Cyclomedia als Geoinformationsdienst unterliegt. Daher werden Gesichter und KFZ-Kennzeichen unkenntlich gemacht, bevor die ovag Netz GmbH die aufgenommenen Bilder erhält.

Die über das sogenannte „Mobile Mapping“ erfassten Informationen stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der gesamten OVAG-Gruppe für die Erfüllung dienstlicher Aufgaben zur Verfügung, also den Bereichen, die für das Strom- und Wassernetz sowie für die Planung von EEG-Anlagen wie Photovoltaik- und Windkraftanlagen zuständig sind. Die ovag Netz GmbH macht mit der Digitalisierung des Versorgungsgebietes einen weiteren Schritt auf dem Weg in eine smarte Energiewirtschaft.

Für Rückfragen und Anregungen senden Sie uns eine E-Mail an .

Unterwegs auf den Straßen in Oberhessen: Ein Fahrzeug von Cyclomedia

Zurück