Trotz coronabedingten Herausforderungen und bürokratischer Fördervoraussetzung ist sie jetzt am Netz: die Elektroladesäule im Parkdeck in der Straße „Am Rathaus“ in Gedern. Entstanden ist sie durch eine Kooperation der Stadt mit der OVAG, dem regionalen Energieversorger. Ab sofort können Elektrofahrzeuge aller Art dort geladen werden.
Schon bei der Planung des Parkdecks hat die Stadt Gedern 2015 die Grundlagen für eine Ladesäule geschaffen. Und gerade jetzt, wo die Elektromobilität noch stärker vorangebracht werden soll, eröffnet die Stadt Gedern gemeinsam mit der OVAG im Stadtkern eine Ladesäule, die zweite in der Kernstadt. Die entsprechenden Fördergelder sind 2019 beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur beantragt und auch bewilligt worden. Für die Umsetzung brauchte die Kommune dann allerdings einen Partner und wandte sich an die OVAG. So ist eine Kooperation zustande gekommen, die auch für die OVAG insofern neu war, als dass ihre anderen rund 130 Ladepunkte im eigenen Besitz sind. Planung und Errichtung fanden in Gedern als Gemeinschaftsprojekt statt, für das Erhard Heckert von Seiten der Stadt und Thorsten Hankel vom Vertrieb der OVAG mit hohem Engagement Hand in Hand arbeiteten. Die Säule befindet sich im Eigentum der Stadt und wird vom Energieversorger betrieben, gewartet und instandgehalten. „Die Zusammenarbeit war hervorragend, auch wenn wir wegen Corona mit einigen widrigen Umständen und Herausforderungen zu kämpfen hatten“, freut sich OVAG-Vorstandsvorsitzender Joachim Arnold. „Ein wichtiger Vorteil ist der Standort, denn das Parkdeck befindet sich direkt in der Gederner Innenstadt und nur wenige Gehminuten von Geschäften entfernt – so kann, wer mal schnell etwas einkaufen will, währenddessen die Ladesäule nutzen“, ist Bürgermeister Guido Kempel von der Standortwahl überzeugt.
Die Ladesäule ist einsatzbereit und nutzbar. Sie wird in naher Zukunft in die Ladeinfrastruktur der OVAG aufgenommen. Informationen zum Laden sind dann auf der Säule direkt ersichtlich.