„Erneuerbare Energie ist Heimat-Energie“.

Info-Abend am 16. Mai über Beteiligungsmöglichkeiten an Windpark-Projekt.

Am kommenden Dienstag, 16. Mai, können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger ab 18.30 Uhr in der Adolf-Spiess-Halle in Lauterbach über das Windpark-Projekt Lauterbach-Brauerschwend und die Beteiligungsmöglichkeiten informieren. Neben Vertretern der Kommunen Lauterbach und Schwalmtal sowie der OVAG und HessenEnergie stehen auch Vertreter der Energiegenossenschaft Schwalmtal eG und der Energiegenossenschaft Vogelsberg eG (EGV), die jeweils wirtschaftliche Beteiligungsmöglichkeiten anbieten, für Gespräche bereit.

Vier der insgesamt sechs geplanten neuen Anlagen sind bereits fertig errichtet. „Mit einer gesamten installierten Nennleistung von 20,7 Megawatt wird mit einem jährlichen Stromertrag von rund 45 Millionen Kilowattstunden (kWh) gerechnet, was dem Jahresverbrauch von rund 13.000 Haushalten entspricht“ beschreibt Dr. Hans-Peter Frank, Leiter von Energiehandel & Erzeugung bei der OVAG, die energiewirtschaftliche Bedeutung des Projektes. Bereits zu Projektbeginn hatte die OVAG eine Teilhabe der Region an diesem Windprojekt inklusive Beteiligungsmöglichkeit für Bürgerinnen und Bürger der anliegenden Kommunen fest im Blick und den Kommunen zugesagt. Die beiden örtlichen Energiegenossenschaften haben daraufhin ein entsprechendes Beteiligungsangebot organisiert, das an diesem Abend ausführlich vorgestellt werden soll.

„Für den Windpark Lauterbach-Brauerschwend soll insgesamt ein Finanzvolumen von zwei Millionen Euro in Form von nachrangigen Darlehen aufgelegt werden, damit sich die Bewohnerinnen und Bewohner der Standortkommunen privilegiert und mit einem interessanten Zinsniveau an dem Projekt finanziell beteiligen können“, erklärt Günter Mest, Vorstandsmitglied der EGV. Durch die Zusammenarbeit bei bereits mehreren Projekten bestehe inzwischen eine langjährige, bewährte Partnerschaft mit der OVAG. Bürgerinnen und Bürger aus Schwalmtal können sich optional auch über die Energiegenossenschaft Schwalmtal eG an dem Windpark beteiligen.

„Der schnelle und energetisch optimierte Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien wie der Windkraft ist, wie mittlerweile allen bekannt sein dürfte, dringend geboten. Als regionaler Erzeuger und Versorger lautet unser Credo: Erneuerbare Energie ist Heimat-Energie“, so die beiden OVAG-Vorstände Joachim Arnold und Oswin Veith.

Interessierte können sich an diesem Abend detailliert über das Projekt informieren und neue Eindrücke gewinnen.

Windpark-Projekt
Beim Bau der Anlagen mit einer Nabenhöhe von je 137 Metern kommt einer der größten selbstfahrenden Gittermastkräne der Welt zum Einsatz. Dabei sind allein mit der Gondel samt Einbauten rund 140 Tonnen in die Höhe zu bewegen.

Zurück