Ladeinfrastruktur wird weiter ausgebaut.
In Mücke-Atzenhain sind ab Juli zwei neue Ladepunkte der OVAG verfügbar.
Der Ausbau der E-Mobilität ist ein Schwerpunkt im Kampf gegen den Klimawandel: ohne Verkehrswende keine Energiewende. Das Thema E-Mobilität ist dabei unglaublich vielfältig. Für die OVAG gehört unter anderem auch der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur dazu. Im Laufe der letzten und kommenden Jahre entstehen deshalb in zahlreichen Kommunen im Versorgungsgebiet neue Ladesäulen, jetzt auch in Mücke.
Dort gingen zwei neue Ladepunkte mit je 22 kW Im Hollerfeld
im Ortsteil Atzenhain in Betrieb. Diese ergänzen die bereits bestehenden Ladepunkte der OVAG in der Rathausgasse in Nieder-Ohmen und werden künftig ebenfalls von der OVAG betrieben und gewartet.
Natürlich werden die neuen Ladepunkte auch in die OVAG-E-Mobil-App integriert. Sie zeigt sämtliche Ladepunkte, ihre Verfügbarkeit und die jeweils aktuellen Preise an und gibt Auskunft darüber, wie viel Strom geladen wurde. Auch die Abrechnung per SEPA-Lastschriftmandat ist über die App möglich. Insgesamt verwaltet die OVAG in ihrem Versorgungsgebiet mittlerweile über 250 öffentliche Ladepunkte.
