Partner und Vorreiter der Energiewende.

Die Technische Hochschule Mittelhessen kommt mit Photovoltaik der klimaneutralen Stromversorgung immer näher.

Gemeinsam mit der OVAG ist die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) ihrem Ziel, eine klimaneutrale Objektversorgung Ihrer Liegenschaften zu erreichen, ein Stück nähergekommen. Erneuerbare Energien für die Stromversorgung sind das Kernelement der Energiewende. Neben der Windenergie soll auch die Photovoltaik einen wesentlichen Beitrag zur Entlastung bei den CO2-Emissionen leisten. Im Rahmen von Kooperationsbestrebungen rund um das Thema Energieeffizienz und Umstieg auf Erneuerbare Energien hat die THM in einem ersten Schritt die OVAG damit beauftragt, eine PV-Anlage auf dem Dach der THM in Friedberg zu errichten. Gemeinsam mit Ihrem Kooperationspartner next energy hat die OVAG die Anlage geplant, montiert und ans Netz gebracht. Eigentümer und Betreiber der Anlage bleibt die THM. Verbaut wurden monokristalline Module mit einer Leistung von je 335Wp und ein SMA Wechselrichter. Diese Module sind zwar teurer als zum Beispiel polykristalline Module, haben dafür aber einen höheren Modulwirkungsgrad. „Bei der begrenzt zur Verfügung stehenden Dachfläche war es uns wichtig, eine möglichst hohe Leistung auf kleiner Fläche zu erreichen“, sagt Dr. Jochen Stengel, Abteilungsleiter Facility Management der THM, „daher wurde ein Modulhersteller ausgewählt, der auf seine Module eine lineare Leistungsgarantie gibt, also auch nach 25 Jahren 80 Prozent Stromertrag garantiert. Besonders ist auch die Produktgarantie von zwölf Jahren auf die Module und zehn Jahren auf den Wechselrichter.“

Dr. Hans-Peter Frank, bei der OVAG zuständig für Handel, Erzeugung & Portfoliomanagement, bekräftigt: „Damit ist auch das Ziel der OVAG erreicht, Klimaschutz durch Einsatz erneuerbarer Energien zu beflügeln, mit hoher technischer Qualität, die einen langfristigen hohen Solarstrombeitrag sicherstellt.“

Die installierte Anlagenleistung beträgt 65 kWp und liefert etwa 59.000 kWh jährlich. Dies entspricht rechnerisch etwa dem Jahresstrombedarf von 20 Einfamilienhaushalten. Den Strom, den die PV- Dachanlage liefert, wird die THM zu annähernd 100 Prozent direkt selbst verbrauchen. Die Stromkostenersparnis wird bereits im ersten Betriebsjahr bei rund 12.000 Euro liegen, wodurch sich die Anlage etwa ab dem siebten Betriebsjahr amortisiert. „Somit liefert die Anlage sowohl unter ökologischen als auch ökonomischen Aspekten gute Argumente“, zeigt sich Dr. Stengel zufrieden.

„Die PV-Dachanlage ist ein gutes Beispiel für eine effiziente und wertvolle Zusammenarbeit zwischen der THM und der OVAG. Wir hoffen auch zukünftig in Zusammenarbeit mit der THM erfolgreich die Umsetzung einer CO2 neutralen Objektversorgung zu gestalten und freuen uns bereits auf weitere gemeinsame Projekte“, erklärten bei einer Besichtigung vor Ort, das heißt auf dem Dach der THM, die OVAG-Vorstände Joachim Arnold und Oswin Veith. Hans-Peter Frank ergänzte: „Gerne unterstützen wir mit unserer Kompetenz und langjährigen Expertise solche Projekte. Denn was die Nutzung von regenerativen Energien betrifft, kann die OVAG auf eine lange Tradition zurückblicken. Bereits vor über 90 Jahren errichteten wir unser Wasserkraftwerk in Lißberg und betreiben es bis heute. Anfang der 1990er Jahre bauten wir den ersten hessischen Windenergiepark und gehören seit Jahren zu den größten Ökostromproduzenten Hessens.“

PV-Anlage auf vorhandenen Dächern bieten noch ein sehr großes Potential für die Energiewende. Insgesamt betreibt die OVAG-Gruppe selber solche Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von über 1,3 Megawatt. „Das Angebot zum Bau von PV-Dachanlagen der OVAG bei ihren Kunden hat in diesem Jahr mit über 50 realisierten Neuprojekten enormen Schwung bekommen und wächst“, freut sich André Weil, der das THM-Projekt für die OVAG geleitet hat.

Freuen sich über die gute Zusammenarbeit bei der neuen PV-Anlage (v.l.n.r.): Joachim Arnold, Dr. Jochen Stengel, Oswin Veith, Jochen Reitz (Facility Management Friedberg), Dr. Hans-Peter Frank, Andre Weil (OVAG).

Zurück