Stromerzeugung durch Windkraft.

Schon über 70 Windkraftanlagen drehen sich für uns.

Vor mehr als einem Vierteljahrhundert – genauer gesagt im Jahr – haben wir als Pionier der Windkraftnutzung im Vogelsberg die ersten Windenergieanlagen erbaut. Inzwischen betreiben wir Anlagen mit einer installierten Leistung von ca. 157 Megawatt. Alleine seit haben wir Anlagen mit insgesamt rund 81 Megawatt errichtet. So erzeugen wir mit der Gesamtleistung unserer Windenergieanlagen in der Region aktuell ca. 299 Millionen Kilowattstunden grünen Strom pro Jahr. Das Verhältnis des selbst erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien von insgesamt etwa 370 Mio. kWh zu unserem gesamten Stromabsatz an Vertriebskunden entspricht somit bereits einer Quote von rund 40 %.

Die Windparks der OVAG im Überblick.

Sie wollen wissen, wo genau sich unsere Windräder drehen? Aktuell lassen wir in 17 Windparks über 70 Windenergieanlagen für uns arbeiten. Die wichtigsten technischen Informationen zu unseren Windparks finden Sie hier im Überblick:

Windpark Ulrichstein Alte Höhe

Der Windpark Alte Höhe in Ulrichstein wurde ursprünglich von der Stadt Ulrichstein, der Windpark Alte Höhe Betriebs GmbH & Co. KG und der HessenEnergie betrieben. Im Jahr kaufte die OVAG die sechs Anlagen der Stadt Ulrichstein, die zwei Anlagen der HessenEnergie sowie die beiden Anlagen der Windpark Alte Höhe Betriebs GmbH & Co. KG und ist seither alleinige Eigentümerin und Betreiberin der am Standort bestehenden zehn Anlagen. Dieser Bestandswindpark aus dem Jahr wurde im Juli um zwei Neuanlagen erweitert. Da der Erweiterungspark von einer externen Gesellschaft betrieben wird, ist er zusätzlich auch unten auf dieser Website unter Beteiligungen an Windparks aufgeführt.

Anzahl Hersteller Typ Nennleistung gesamt Rotordurchmesser Nabenhöhe über Fundament Inbetriebnahme
10 NEG Micon NM1000-1000MW 10 MW 60 m 70 m
Windpark Hirzenhain

Südwestlich von Glashütten, einem Ortsteil der Gemeinde Hirzenhain, wurde im ein kommunaler Windpark mit drei Anlagen errichtet und in Betrieb genommen. Auch hier übernahm die OVAG (damals hessenWIND VI) den Windpark im Dezember. Im wurde eine von drei Windenergieanlagen zugunsten eines Repowering für den Windpark Kefenrod stillgelegt. Diese Anlage wurde im Sommer vollständig zurückgebaut.

Anzahl Hersteller Typ Nennleistung gesamt Rotordurchmesser Nabenhöhe über Fundament Inbetriebnahme
2 DeWind D6 2 MW 62 m 68,5 m
Windpark Neustadt-Speckswinkel

Der Windpark Neustadt-Speckswinkel besteht aus drei pitchgeregelten Windenergieanlagen. Die drehzahlvariable Betriebsweise ist durch einen doppelt gespeisten Asynchrongenerator mit Frequenzumrichter realisiert. Die elektrische Nennleistung einer Windenergieanlage beträgt 1,0 MW. Betrieben wird der Park von der hessenWIND V, die am gegründet wurde und an der die OVAG 47 % der Anteile hält.

Windpark Hartmannshain

Im Windpark Hartmannshain stehen insgesamt fünf drehzahlvariable (getriebelose) Windkraftanlagen. Die drehzahlvariable Betriebsweise ist durch einen doppelt gespeisten Asynchron-Generator mit Frequenzumrichter realisiert. Die erste Anlage wurde bereits errichtet.

Anzahl Hersteller Typ Nennleistung gesamt Rotordurchmesser Nabenhöhe über Fundament Inbetriebnahme
1 Tacke TW 1.5 1,5 MW 65 m 67 m
4 General Electric GE 1.5 sl 6 MW 77 m 80 m

Erweiterung :

Aufgrund der günstigen Windverhältnisse am Standort wurden drei weitere drehzahlvariable (getriebelose) Anlagen an den bestehenden Windpark Hartmannshain errichtet. Die Anlagen nutzen die vorhandene Infrastruktur wie Wege und Netzkabel. Das ist zum Vorteil der bestehenden und neu errichteten Anlagen. Das Projekt wurde in enger Abstimmung mit der Kommune im Bauleitplan- und BImSchG-Verfahren in zur Genehmigungsreife gebracht.

Anzahl Hersteller Typ Nennleistung gesamt Rotordurchmesser Nabenhöhe über Fundament Inbetriebnahme
3 DeWind D6 3 MW 62 m 68,5 m
Anzahl Hersteller Typ Nennleistung gesamt Rotordurchmesser Nabenhöhe über Fundament Inbetriebnahme
3 Enercon E82 2.0 MW 6 MW 82 m 107,4 m
Windpark Helpershain-Meiches

Im wurde zwischen Helpershain und Meiches mit dem Bau des gleichnamigen Windparks begonnen. Schon im erfolgte die Fertigstellung. Von den sieben Windenergieanlagen sind drei Anlagen im Eigentum der Bürgerwind Ulrichstein Betriebs GmbH & Co. KG und vier Anlagen gehören der OVAG. Die Gesamtleistung an diesem Standort beträgt 16,1 Megawatt.

Anzahl Hersteller Typ Nennleistung gesamt Rotordurchmesser Nabenhöhe über Fundament Inbetriebnahme
4 Enercon E82 E2 2.3 MW 9,2 MW 82 m 138,4 m
Windpark Repowering-Flechtdorf

Im Sommer wurden am Standort Flechtdorf-Diemelsee sechs alte Windkraftanlagen zwecks Repowering abgebaut und durch zwei neue, leistungsstarke Anlagen ersetzt. Die Inbetriebnahme der zwei Neuanlagen fand Mitte statt. Die Stromproduktion aus Windenergie hat sich durch das Repowering-Projekt rund verfünffacht. Das Repowering an diesem Standort war das erste Repowering-Projekt im Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Anzahl Hersteller Typ Nennleistung gesamt Rotordurchmesser Nabenhöhe über Fundament Inbetriebnahme
2 Vestas V90-2.0 MW 4 MW 90 m 125 m
Windpark Repowering Ulrichstein-Platte

Am Standort Ulrichstein – Auf der Platte standen ursprünglich 13 Windkraftanlagen. Im Sommer wurden die ersten fünf Altanlagen abgebaut. Vier von diesen Anlagen waren im Eigentum des Kommunalen Windpark Ulrichstein und eine Anlage gehörte der Betreibergesellschaft hessenWIND I. Ein Jahr später, also im Sommer , folgte der Abbau der letzten acht Altanlagen der hessenWIND I. Somit konnten an diesem Standort sieben leistungsstarke Neuanlagen errichtet werden. Sie wurden im Zeitraum von Januar bis in Betrieb genommen. Bei annähernd gleichem Flächenbedarf hat sich durch den Neubau die Stromproduktion aus Windenergie etwa versechsfacht.

Anzahl Hersteller Typ Nennleistung gesamt Rotordurchmesser Nabenhöhe über Fundament Inbetriebnahme
7 Enercon E82 E2 2.3 MW 16,1 MW 82 m 138,4 m /
Windpark Kefenrod

Die Gemeinde Kefenrod schloss im einen städtebaulichen Vertrag und einen Nutzungsvertrag zur Errichtung von vier Windenergieanlagen mit der HessenEnergie, einer 100%igen Tochter der OVAG, ab. Das Regierungspräsidium genehmigte im den Bau des Windparks, seit wird er von der OVAG betrieben.

Anzahl Hersteller Typ Nennleistung gesamt Rotordurchmesser Nabenhöhe über Fundament Inbetriebnahme
4 Enercon E92 2.3 MW 9,4 MW 92 m 138,4 m /
Windpark Gedern

Einen städtebaulichen Vertrag und einen Nutzungsvertrag zur Errichtung von Windenergieanlagen schloss die Stadt Gedern im mit der HessenEnergie ab. Die Inbetriebnahme des Windparks mit vier Windenergieanlagen folgte im .

Anzahl Hersteller Typ Nennleistung gesamt Rotordurchmesser Nabenhöhe über Fundament Inbetriebnahme
4 Vestas V126-3.3 MW 13,2 MW 126 m 137 m
Windpark Mücke-Atzenhain/Nieder-Ohmen

Die Genehmigung für den Bau eines Windparks mit zwei Windenergieanlagen in der Gemeinde Mücke erfolgte durch das Regierungspräsidium Gießen im . Diese zwei Anlagen konnten schon im Oktober bzw. in Betrieb genommen werden. Am wurde der Windpark von der OVAG übernommen.

Anzahl Hersteller Typ Nennleistung gesamt Rotordurchmesser Nabenhöhe über Fundament Inbetriebnahme
2 Enercon E115 3 MW 6 MW 116 m 149 m bzw.
Windpark Wartenberg

Im Sommer wurde in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wartenberg der gleichnamige Windpark errichtet. Dabei handelt es sich um fünf Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 16,5 MW. Bei diesem Projekt bestand für Bürgerinnen und Bürger bei Eröffnung des Windparks die Möglichkeit, sich finanziell zu beteiligen.

Anzahl Hersteller Typ Nennleistung gesamt Rotordurchmesser Nabenhöhe über Fundament Inbetriebnahme
5 Vestas V112-3.3 MW 16,5 MW 112 m 140 m /
Windpark Lauterbach-Brauerschwend
Einzelnes Windrad des Windparks Lauterbach-Brauerschwend, das über die Baumwipfel eines Mischwaldes hinausragt – aufgenommen bei klarem Himmel und Tageslicht.

Der Windpark Lauterbach-Brauerschwend besteht aus insgesamt sechs Anlagen, von denen vier in der Gemeinde Lauterbach, Stadtteil Maar, und zwei in der Gemeinde Schwalmtal, Ortsteil Brauerschwend, erbaut sind. Die OVAG hat das Projekt im Dezember , noch vor Inbetriebnahme des Parks, von der HessenEnergie, die Projektierer und 100%ige OVAG-Tochter ist, übernommen. Auch in diesem Projekt war es Bürgerinnen und Bürgern möglich, sich finanziell an dem Windpark zu beteiligen.

Anzahl Hersteller Typ Nennleistung gesamt Rotordurchmesser Nabenhöhe über Fundament Inbetriebnahme
6 Vestas V126-3,45 MW 20,7 MW 126 m 137 m Mai / Juni
Windpark Repowering Erbenhausen
Zwei moderne Windkraftanlagen im flachen Grünland bei Erbenhausen, aufgenommen bei leicht bewölktem Himmel – Teil eines Repowering-Projekts zur Erneuerung bestehender Windparks.

Nach Erwerb und Rückbau der drei Bestandsanlagen mit je ein Megawatt Leistung am Standort Erbenhausen im Jahr führte die HessenEnergie ein Repowering durch. Dabei konnte die Gesamtleistung des Parks bei Verringerung der Anlagenanzahl mehr als verdreifacht werden.

Anzahl Hersteller Typ Nennleistung gesamt Rotordurchmesser Nabenhöhe über Fundament Inbetriebnahme
2 GE GE158-5.5 11 MW 158 m 161 m

Beteiligungen an Windparks.

Hier finden Sie einen Überblick zu den Windparkanlagen, an denen die OVAG beteiligt ist.

Windpark Billertshausen

Der Windpark Billertshausen / Zell wird von der Beteiligungsgesellschaft hessenWIND IV betrieben, an der die OVAG einen Anteil von 97 % besitzt. Der Park besteht aus zehn pitchgeregelten Anlagen. Die drehzahlvariable Betriebsweise ist durch einen doppelt gespeisten Asynchrongenerator mit Frequenzumrichter realisiert. Die elektrische Nennleistung einer Windenergieanlage beträgt 1,0 MW.

Anzahl Hersteller Typ Nennleistung gesamt Rotordurchmesser Nabenhöhe über Fundament Inbetriebnahme
10 DeWind D6 10 MW 62 m 68,5 m und
Windpark hessenWIND Alte Höhe GmbH

Am Standort Alte Höhe in Ulrichstein betreiben seit dem Jahr die Stadt Ulrichstein, die Windpark Alte Höhe Betriebs GmbH & Co. KG und die HessenEnergie gemeinsam einen Windpark. Ursprünglich standen in diesem Park zehn Windenergieanlagen mit jeweils 1,0 MW elektrischer Leistung. Die Erweiterung dieses Windparks wurde von der HessenEnergie seit Ende vorangetrieben. Ausschlaggebend für die Erweiterung des Windparks waren nicht nur die sehr guten Windbedingungen. Denn auch erhebliche Sturmschäden in den benachbarten Waldgebieten ließen die Erweiterung auf den entsprechenden Forstflächen sinnvoll erscheinen. Im erfolgte die Inbetriebnahme des neuen Windparks mit zwei Windenergieanlagen. Betrieben wird der Park von der hessenWIND Alte Höhe GmbH, an der die OVAG über ihre Tochter HessenEnergie zu 100 % beteiligt ist.

Anzahl Hersteller Typ Nennleistung gesamt Rotordurchmesser Nabenhöhe über Fundament Inbetriebnahme
2 Enercon E82 E2 2.3 MW 4,6 MW 82 m 138,4 m
Windpark Kommunalwald Kirtorf

Die Stadt Kirtorf schloss im einen städtebaulichen Vertrag und einen Nutzungsvertrag mit der HessenEnergie zur Errichtung von Windenergieanlagen im Kommunalwald Kirtorf ab. Ebenfalls im Jahr beauftragten die OVAG und die VOBEG Wind GmbH, ein Tochterunternehmen der Energiegenossenschaft Vogelsberg eG, auf Basis eines Projektierungsvertrages die HessenEnergie mit der Projektabwicklung. So konnte im der Antrag auf Genehmigung der Windenergieanlagen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetzes beim Regierungspräsidium Gießen gestellt werden. Die Genehmigung für den Bau des Windparks mit drei Windenergieanlagen erfolgte durch das Regierungspräsidium Gießen im . Die installierte Parkleistung beträgt 7,5 MW. Die Inbetriebnahme fand im statt. Für den Betrieb der drei Windenergieanlagen wurde die Projektgesellschaft Windpark Kommunalwald Kirtorf GmbH & Co. KG gegründet, deren Gesellschafter zu je 50 % die OVAG und die VOBEG Wind GmbH sind.

Anzahl Hersteller Typ Nennleistung gesamt Rotordurchmesser Nabenhöhe über Fundament Inbetriebnahme
3 General Electric GE 2.5-120 7,5 MW 120 m 139 m
Windpark Kopf & Köppel

Bereits begann, mit dem Abschluss des städtebaulichen Vertrages, die Zusammenarbeit mit der Stadt Ulrichstein zur Planung und Baubegleitung des Windpark Kopf & Köppel. Im selben Jahr schlossen sich die OVAG und der Unternehmer Andy Bohn aus Schwalmtal zusammen, um eine Projektierungsgesellschaft zu gründen, die später von einer Betreibergesellschaft, der Windpark Kommunalwald Kopf & Köppel GmbH & Co. KG, abgelöst wurde. An dieser Betreibergesellschaft sind beide Parteien zu 50 % beteiligt.

Der Windpark besteht aus zwei modernen Windenergieanlagen des Typs E-101 der Firma Enercon. Jede der beiden Windenergieanlagen besitzt eine Leistung von 3 MW, einen Rotordurchmesser von 101 m sowie eine Nabenhöhe von 149 m. Die zwei Anlagen sollen rund 16,4 Millionen kWh grünen Strom pro Jahr liefern.

Anzahl Hersteller Typ Nennleistung gesamt Rotordurchmesser Nabenhöhe über Fundament Inbetriebnahme
2 Enercon E101 3 MW 6 MW 101 m 149 m {{slash::::