Wasser sparen.

Sparen, damit wir auch in Zukunft ausreichend Wasser zur Verfügung haben.

Selbst der ausgeklügelste Grundwasserschutz hilft wenig bei einer sorglosen Wasserförderung und verschwenderischem Verbrauch. Denn: Obwohl die Wassermenge in Deutschland zur allgemeinen Versorgung ausreicht, stehen uns die Ressourcen nicht unbegrenzt zur Verfügung. Als Ihr regionaler Wasserlieferant sind wir uns dieser Verantwortung wohl bewusst. Entsprechend handeln wir auch: Die OVAG fördert nur so viel Wasser, wie tatsächlich benötigt wird und setzt sich aktiv für den Grundwasserschutz ein. Leisten auch Sie einen Beitrag zur Schonung unserer Wasservorkommen, indem Sie Ihren privaten Verbrauch im Alltag reduzieren. Angenehmer Nebeneffekt: Sie sparen auch noch Geld dabei. Wie Sie dies mit einfachen Mitteln und ohne Komfortverlust erreichen, zeigen Ihne folgende Tipps.

Unsere Wasserspar-Tipps für Haus und Garten:

Dusche statt Vollbad:
Für ein Bad in der Wanne benötigen Sie bis zu 200 Liter Wasser, für eine Dusche dagegen nicht einmal 50 Liter.
Alles dicht?
Ein tropfender Wasserhahn kann pro Stunde bis zu einem Liter Wasser verlieren, eine undichte Toilettenspülung noch viel mehr. Deshalb: schadhafte Dichtungen am besten gleich reparieren.
Abwaschen ohne aufdrehen:
Beim Vorspülen oder Abwaschen unter laufendem Wasserhahn fließt eine Menge Wasser ungenutzt in den Abfluss. Nicht so beim Abwasch im eingelassenen Spülbecken.
Luftiges Limit:
Mit einem Durchflussbegrenzer in der Armatur senken Sie die Wassermenge, die pro Minute durch den Wasserhahn oder Duschkopf fließen. Wie? Indem sie dem Wasserstrahl mehr Luft beimischen.
Stop & go fürs WC:
Spül- und Stopptasten unterbrechen den Spülvorgang beim „kleinen Geschäft“ und verhindern so, dass viel Wasser ungenutzt in die Kanalisation fließt.
Neu, aber auch neutral?
Achten Sie beim Kauf von neuen Geräten auf den Energie- und Wasserverbrauch. Auskunft über besonders umweltfreundliche Geräte gibt Ihnen auch die Verbraucherzentrale in Ihrer Nähe.
Teurer Leerlauf:
Wasch- und Geschirrspülmaschinen sollten nur eingeschaltet werden, wenn sie ganz gefüllt sind.
Eingebautes Spar-Programm:
Durch die Nutzung von Sparprogrammen lassen sich zusätzlich Energie und Wasser einsparen.
Weniger ist mehr:
Gönnen Sie Ihrem Rasen ab und zu eine Wachstumsphase. Durch die dichte Grasdecke kann mehr Feuchtigkeit im Boden gespeichert werden und Sie müssen seltener gießen.
Regen auf Abruf:
Nutzen Sie gesammeltes Regenwasser für die Bewässerung ihres Gartens.