Blower Door Test.

Luftdichtheitscheck und Luftdichtheitsmessung nach DIN EN 13829.

Luftdichtheitscheck – Kontrollmessung in der Bauphase.

Die Luftdichtheit eines Gebäudes trägt maßgeblich zur Vermeidung von Energieverlusten bei. Daher ermöglicht der Luftdichtheitscheck bereits in der Bauphase (Neubau, Erweiterung, Sanierung) die Qualität des Gebäudes zu prüfen, um so späteren Feuchte- und Schimmelschäden vorzubeugen.

Der Luftdichtheitscheck umfasst nach DIN EN 13829:

  • Begehung des Gebäudes: Bewertung der Gebäudehülle ohne Berücksichtigung von haus-, lüftungstechnischen oder sonstigen Öffnungen.
  • Einsatz des Luftdichtheitsmessgeräts (Blower Door Ventilator) zur Erzeugung eines leichten Unter- und Überdrucks.
  • Einsatz einer Thermografiekamera oder Luftgeschwindigkeitsmessgeräts zur Lokalisierung von Luftströmen und Leckagen während der Messung.
  • Übergabe der Dokumentation

Die Anwesenheit eines Fachbauhandwerkers bei der Luftdichtheitsmessung wird empfohlen, um eventuelle Leckagen direkt zu beheben.

Luftdichtheitsmessung – Differenzdruckverfahren (für die Förderung)

Das Differenzdruckverfahren dient dazu, die Luftdichtheit der Hülle von Gebäuden oder Gebäudeteilen zu beurteilen und um Luftdichtheitsanforderungen, z. B. bei KfW-Fördermitteln zu erfüllen. Es werden die aus einem Über- und Unterdruck resultierenden Luftströme erfasst.

Die Luftdichtheitsmessung beinhaltet nach DIN EN 13829:

  • Prüfung der Luftdichtheit der Gebäudehülle zur Erfassung von Luftströmen von außen nach innen und umgekehrt.
  • Übergabe der Dokumentation

Bitte beachten Sie, dass die Luftdichtheitsmessung bei starkem Wind und großen Temperaturunterschieden nicht durchgeführt werden kann.

Mit der ovagCard wird es günstiger: Alle ovagCard-Inhaber erhalten auf die Luftdichtheitsmessung oder den Luftdichtheitscheck einen Extra-Rabatt von 10 Euro.