Gebäudesanierung.

Mit unserer Wohngebäudeberatung nach BAFA.

Eine qualifizierte Energieberatung für Wohngebäude soll dem Nutzer aufzeigen, über welche Maßnahmen der Energieverbrauch und damit die jährlichen Energiekosten dauerhaft gesenkt werden können. Hierzu zählen bauliche und technische Maßnahmen, aber auch das individuelle Verbrauchsverhalten.

Bitte beachten Sie: Aufgrund der aktuell hohen Auslastung unseres Energieberater-Teams können wir derzeit keine Neu-Aufträge für eine Wohngebäudeberatung, Baubegleitung oder die Stellung eines Energieeffizienz-Experten annehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

BAFA Sanierungsfahrplan mit bis zu 80% Förderung auf Energieberatungskosten.

Eine solche Energieberatung (Vor-Ort-Beratung) wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit bis zu 80% der Beratungskosten gefördert. Sie kann sowohl vom Eigentümer und Eigentümergemeinschaften als auch von Mietern in Anspruch genommen werden. Um die Beantragung des Zuschusses kümmert sich der Energieberater. Sie zahlen nach Abschluss der Beratung ausschließlich Ihren Eigenanteil!

BAFA Sanierungsfahrplan: So läuft die Erstellung ab.

Bei einem Vor-Ort-Termin erfasst der Energieberater den baulichen und energetischen Zustand des Gebäudes sowie der Wärmeversorgung und Warmwasserbereitung. Anschließend werden die Ergebnisse in einem Beratungsbericht zusammengefasst. Fester Bestandteil des Berichts sind auf das Gebäude abgestimmte Empfehlungen zur Inanspruchnahme von Fördermitteln für die Modernisierung. Der Beratungsbericht bzw. alternativ der individuelle Sanierungsfahrplan wird an Sie übergeben und in einem Abschlussgespräch erläutert.

Mit der ovagCard wird es noch günstiger: Als Inhaber einer ovagCard erhalten Sie auf unsere Wohngebäudeberatung einen Extra-Rabatt von 50 Euro.