Gebäudesanierung.

Mit unserer Wohngebäudeberatung nach BAFA.

Eine qualifizierte Energieberatung für Wohngebäude soll dem Nutzer aufzeigen, über welche Maßnahmen der Energieverbrauch und damit die jährlichen Energiekosten dauerhaft gesenkt werden können. Hierzu zählen bauliche und technische Maßnahmen, aber auch das individuelle Verbrauchsverhalten.

BAFA-Sanierungsfahrplan mit attraktiver Förderung

Eine solche Energieberatung durch einen Experten vor Ort wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert. Die Höhe des Zuschusses zu den Beratungskosten richtet sich dabei nach den Vorgaben der Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude. Nähere Informationen zu den aktuellen Fördersätzen finden Sie auf der Website des BAFA unter BAFA - Bundesförderung der Energieberatung für Wohngebäude. Die Antragstellung muss vor Beginn des Vorhabens erfolgen. Als Vorhabensbeginn gilt der Abschluss eines rechtsgültigen Vertrages über die Durchführung einer Energieberatung. Ein Vertragsabschluss vor Antragstellung ist ausnahmsweise zulässig, wenn die Wirksamkeit des Vertrages von der Förderzusage des BAFA abhängig gemacht wird (durch vertragliche Vereinbarung einer auflösenden oder aufschiebenden Bedingung).

BAFA Sanierungsfahrplan: So läuft die Erstellung ab.

Bei einem Vor-Ort-Termin erfasst der Energieberater den baulichen und energetischen Zustand des Gebäudes sowie der Wärmeversorgung und Warmwasserbereitung. Anschließend werden die Ergebnisse in einem Beratungsbericht zusammengefasst. Fester Bestandteil des Berichts sind auf das Gebäude abgestimmte Empfehlungen zur Inanspruchnahme von Fördermitteln für die Sanierung. Der individuelle Sanierungsfahrplan wird an Sie übergeben und in einem Abschlussgespräch erläutert.


Mit der ovagCard wird es noch günstiger: Als Inhaber einer ovagCard erhalten Sie auf unsere Wohngebäudeberatung einen Extra-Rabatt.


FAQ zur Wohngebäudeberatung.

An dieser Stelle finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Wohngebäudeberatung und zum individuellen Sanierungsfahrplan.

Wie kann ich die Wohngebäudeberatung der OVAG beauftragen?

  • Im ersten Schritt füllen Sie den Fragebogen Energieberatung Wohngebäude aus und schicken uns diesen zusammen mit den dort angegeben, erforderlichen Unterlagen an uns zurück (bevorzugt per E-Mail).
  • Im nächsten Schritt gehen wir den Fragebogen durch und prüfen, ob die notwendigen Unterlagen und Informationen vorhanden sind.
  • Bei einer positiven Prüfung erstellen wir ein Auftragsformular für Sie, in welchem wir Ihnen den Gesamtpreis für diese Energiedienstleistung ausweisen.
  • Das Auftragsformular wird nun an Sie verschickt und muss anschließend an uns unterschrieben zurückgeschickt werden.
  • Die Energieberatung Wohngebäude kann nun beginnen, wenn zuvor ein Antrag auf Förderung der Energieberatung Wohngebäude beim BAFA gestellt wurde. Bei Fragen hierzu können Sie sich gerne an uns wenden.

Was beinhaltet ein individueller Sanierungsfahrplan?

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) zeigt auf, wie ein Wohngebäude entweder Schritt für Schritt über einen längeren Zeitraum durch aufeinander abgestimmte Maßnahmen umfassend energetisch saniert werden kann oder wie durch eine umfassende Sanierung ein vom Bund gefördertes Effizienzhausniveau erreicht werden kann (systemische Sanierung). Die konkreten Mindestinhalte eines iSFP sind im Merkblatt zur Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans festgelegt.

Müssen die im individuellen Sanierungsfahrplan empfohlenen Effizienzhaus-Maßnahmen umgesetzt werden?

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) dient als Entscheidungshilfe und zeigt die vielfältigen Vorteile einer energetischen Komplettsanierung auf – etwa Einsparungen bei Energie und Kosten, die Reduktion von CO2-Emissionen, den Erhalt oder die Aufwertung der Bausubstanz sowie attraktive Fördermöglichkeiten. Ob und in welchem Umfang die im iSFP vorgeschlagenen Maßnahmen tatsächlich umgesetzt werden, bleibt jedoch vollständig Ihnen überlassen. Sie entscheiden frei, ob Sie die Empfehlungen des Energieberaters ganz, teilweise oder überhaupt nicht realisieren möchten.